Der Esp8266 ist über ein Rs485 Modul mit dem Soyosource 1200 verbunden und kann diesem die Leistungswerte senden. ManualMode: Der Leistungswert kann auf der Esp Webseite eingegeben und gesendet werden. AutoMode: Der Esp empfängt über Mqtt Topic den LeistungsWert (z.B. der Wert einer Messeinrichtung über die 3 Phasen)der gewünschten zu regelnden Leistung und regelt den Soyosource automatisch.
KlausLi/Esp-Soyosource-Controller

Explain: SUN1200BSG BluePill <- Codename for SolarAtomicBombWas nett wäre, Vergesst bitte nicht meinen Kanal zu abonnieren und zu liken ;-) ... wann disliken gut wär, dann das auch :-))
https://www.youtube.com/c/BavarianSuperGuy
Falls Ihr mich unterstützen wollt, Spenden sind herzlich willkommen und würde mich sehr freuen :-) Hier bitte - https://paypal.me/BSGuy
Soyo Film-> https://youtu.be/TAW5yowh12U
Video zu v1.0.2.5 Mehrere Soyo mit einem ESP -> https://youtu.be/sVKFAbERqqg
Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die aufgrund der Nutzung der Software entstehen oder entstanden sind. Jeder ist für sein tun selber verantwortlich. Mir sind keine Probleme bekannt.
Vorab zum ESP8266 ein Hinweis! zu 100% Lauffähig ist die hier eingestellte Software mit einem ESP12 Modul! Dieses ESP12 Modul gibt es als e,f oder s Variante. Diese haben immer ein Abschirmblech verbaut und haben 4MByte(32Mbit) Ram! In der Regel haben D1 minis oder NodeMcu Platinen das ESP12 Modul verbaut! Diese funktionieren in der Regel auch gut aber die usbserial programmiereinrichtung die mit auf der platine zum ESP12 Modul verbaut wird , ist teils oer meist störanfällig! Diese z.B. ch340 verbauten IC sind mit dem rx/tx des esp8266 im ESP12 Modul verbunden. Die Entkopplung von RX/TX ist den D1/Node Platinen Herstellern nicht immer gelungen!
GANZ UNTEN IST DAS ANSCHLUSSSCHEMA (Bastelplan3000)
3 Dinge sind wichtig für die Umsetzung dieses Projekts:
... https://www.google.com/search?q=esp8266+antennenhack
ich kann keinen besseren Empfang programmiern! und der esp kann auch nix anderes machen wann er ständig versucht sich ins Wlan einzuloggen
Internet Explorer wird nicht unterstützt!(die kochen wieder eigenes Sueppchen bei Slider funktion)
EspSoyosourceController mit Webseite
Der Esp8266 ist über ein Rs485 Modul mit dem Soyosource 1200 Solar/Batterie Wechselrichter verbunden und kann diesem die Leistungswerte senden die er im Stromnetz ausgleichen/einspeisen soll. ManualMode: Der Leistungswert kann auf der Esp Webseite eingegeben und gesendet werden. AutoMode: Der Esp empfängt über Mqtt Topic oder WebInterface den LeistungsWert (z.B. der Wert einer Messeinrichtung über die 3 Phasen) der gewünschten zu regelnden Leistung und regelt den Soyosource automatisch.
Kurzum die Firmware die es hier zum Download gibt, ersetzt den Limiter.
Die Firmware(firmware_vX.X.X.X.bin") ist im Verzeichnis espflasher. Diese kann unkompliziert auf einen 4Mbyte Esp mit dem im Verzeichnis enhaltenen Tool "FlashESP8266.exe" geflasht werden. Dieses Tool FlashESP8266.exe ist nicht von mir , aber hat schon hevorragende Dienste geleistet. Es kann natürlich auch z.B. das Tasmotizer Firmware flash Tool zum aufspielen benutzt werden. (Tasmotizer: Erase Checkbox nicht vergessen vor dem ersten flashen anzuhaken)
Was kann der ESP8266 Soyosource Controller :
Grundlegend ist FAKT: wann der SOYO Wechselrichter keine Signale über Rs485 gesendet bekommt hört er auf einzuspeisen(Safety)!
Der Esp nimmt die Leistung die er Regeln soll über Mqtt und Webschnittstelle auf.
Zu übergebenes Zahlenformat 200 oder 200.00
Der ESP nimmt die Leistung an und übergibt Sie dem Soyo , danach ist eine 3Sekunden Pause
Erst dann wird der zuletzt empfangene Leistungswert dem Soyo übergeben dann wieder 3 sekunden Pause...
Damit geschieht eine saubere einpendelung gegen ~0watt Verbrauch bzw. er regelt sich in einen vorgegebenen Toleranzbereich ein.
In der ESP Web Seite(Ipaddresse des Esp im Browser eingeben) kann man per Button die Einspeisung beenden(Notaus), schicke explizit 0watt an SOYO , geht schneller als zu warten bis er selbst beendet da er anschliessend auch keine Signale mehr bekommt.
In der Web Seite kann man per Button die maximale Einspeiseleistung eingestellt werden(MaxPower)
Die blinkende Überschrift in der Webseite ist ein Alive zeichen , solange die Überschrift "ESP Herzschlag" blinkt , ist alles gut
Wann der Soyosource einspeisst , blinkt die DCZeile in der Esp Webseite ACHTUNG : seit einiger Zeit gibt es Geräte , die keine Status Daten über rs485 auf gewohntem Weg zurückgeben Hier blinkt die DC Zeile nicht und es wird auch nichts angezeigt in dieser Zeile aber die Regelung der Null-Einspeisung funktioniert trotzdem!
Derzeit pendelt der Esp sich im Toleranz Bereich -20 |0| +5 Watt ein , geplant ist die Toleranzwerte einzustellen zu können wann jemand gar keine -watts(Einspeisung ins Netz) sehen will.
Anzeige der Wlan Signalstärke in der Webseite, je näher an 0 desto besser ist das Signal, z.B. 75 is grenzwertig OK (RSSI wird nicht aktualisiert, für aktuellen Wert, F5 im Browser drücken)
Doppelreset implementierung um wieder ins Configportal im eigenen Esp AP zu kommen
ElegantOta Implementierung für FirmwareUpdates (Für UPDATE: Wann der ESP in Betriebsart Httpclient eingestellt ist , vor update auf eine ruhige zone einstellen z.B. statisch Mqtt nach Update dann wieder zurückstellen und Übernehmen)
Betriebs Modi's: Auto HttpInterface Auto Mqtt Auto HttpClient(Shelly3M) mit Angabe ShellyIpAddresse greift auf die api "http://xxx.xxx.xxx.xxx/emeter/0 -2" zu bzw. jenachdem welche Phasen (L1-L3) ausgewählt wurden Static HttpInterface und WebGui Auto Subscribe L1L2L3 Mqtt(wann man schon ein smartmeter mqtt publish Topic hat, kann man das hier eintragen)
Alle Interface's funktionieren weiterhin , jedoch wird der Wert nur von der ausgewählten Betriebsart und dessen Interface ausgewertet
########## Deaktiviert ##########
NULL Punkt Einstellung - wann keine "reine"
nulleinspeisung gewünscht kann bis zu########## Deaktiviert ##########
150watt verbrauch stehengelassen werden
Update 19.10.2021 13:41 NULL Punkt Einstellung hat noch nen Denkfehler drin (in Std Einstellung funktioniert alles wie gewohnt)
Update 19.10.2021 15:11 Denkfehler mit 1 Bier in Version 1.0.1.7 behoben
Update 18.3.2022 v1.0.25 SollwertTeiler hinzugefügt , es können nun mehrere Soyos parallel an ein rs485 Modul angeschlossen werden und muss mit Soyo Button unter Sollwert Teiler eingestellt und gespeichert werden(SAVE Controller). Damit wird die and den ESP übergebene Leistung zu gleichen teilen an die angeschlossenen Soyos verteilt .
Wann mehr als 1 Soyo eingestellt wird, ist die DC Zeile(blinkt im regelbetrieb) stillgelegt, dies wird mit "S>1" (Soyo grösser 1) in den werten dargestellt.
Update 29.04.2022 v1.0.2.7 neue Betriebsart "Auto JsonHtpClient" , Liest den Verbrauchswert von einem Json aus ,mit eingabefeldern, da gibst du an:
Die JSON Objekte stammen aus diesem JSON das aus Tasmota SML von einem Zähler Lesekopf generiert wird ! {"StatusSNS":{"Time":"2022-04-28T14:01:19","SML":{"DJ_TPWRIN":1972.69,"DJ_TPWROUT":96.98,"DJ_TPWRCURR":2357.00,"Meter_number":"0901454d4800009c86bf"},"ESP32":{"Temperature":53.3},"Verbrauch Tag":"2.98","Verbrauch Monat":"146.13","Verbrauch Jahr":"1972.69","Einspeisung Tag":"0.14","Zählerstand 0:00Uhr":"1969.71","Zählerstand Monatsanfang":"1826.56","Zählerstand Jahrenanfang":"0.00","Kosten dieses Jahr":"567.42","TempUnit":"C"}}
Wann in den blauen Bereichen was geändert wird muss es mit "Save Controller" übernommen werden.
RS485 ttl Adapter (2 verschiedene getestet)

- Beim "DI DE RE RO" Rs485 Modul werden die mittleren Rs485 Pins "DE RE" auf einen Pin gebrückt an Esp GPIO0 angeschlossen. Dann Rs485 "DI" auf Esp TX und Rs485 "RO" auf Esp RX
- Beim RX TX Rs485 Modul wird der Rs485 TX mit Esp TX verbunden und Rs485 RX mit Esp RX verbunden , also nicht kreuzen!!Vcc ist bei beiden Modulen 3.3volt!
Keinen USB/TTL Adapter als 3,3v Poduktiv Stromquelle verwenden, für erstflashen is es OK!
ESP:
EINRICHTUNG##############################################################################################
INBETRIEBNAHME##########################################################################################
CONFIGPORTAL############################################################################################ Um im Nachhinein wieder ins Configportal zu kommen um die Wlan und Mqtt Daten zu ändern muss der
Tip:
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Allgemeiner Hinweis : als L1L2L3 Wert wird ein numerischer Wert wie z.B. 200.66 oder -200.66 erwartet (Dezimaltrenner ist punkt) und muss immer den reelen/aktuellen Verbrauch darstellen! z.B. L1L2L3 = L1(100)+L2(200)+L3(-300) =0
0 wird übergeben! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
########################################################################
END HINWEIS(NICHT nur die harten, kommen in den Garten) :
Wann du von L1 L2 oder L3 nichts wissen willst oder sowieso GENERAL die Schnauze voll hast
und schon wirds wieder RUHIG im DachstÜbchen! :-) Zeit fürs Bier gewonnen!
###################################################################+####